TAG 1
Fragmente

2013

Tanz AG N° 1
2013

FTW 1
Verbindung

2013

Ferien Tanz Woche N° 1
2013

FTW 2
Erwachen

2014

Ferien Tanz Woche N° 2
2014

TAG 2
Wir können so bleiben.

2014

Tanz AG N° 2
2014

FTW 3
Besetzung

2014

Ferien Tanz Woche N° 3
2014

FTW 4
Schattentanz

2015

Ferien Tanz Woche N° 4
2015

FTW 5
Maskenspiel

2015

Ferien Tanz Woche N° 5
2015

FTW 6
up & down

2016

Ferien Tanz Woche N° 6
2016

FTW 7
Fundstücke

2016

Ferien Tanz Woche N° 7
2016

FTW 8
Trudeln

2017

Ferien Tanz Woche N° 8
2017

FTW 9
Hype

2018

Ferien Tanz Woche N° 9
2018

FTW 10
Wiedersehen

2019

Ferien Tanz Woche N° 10
2019

FTW 11
Seitenwechsel

2019

Ferien Tanz Woche N° 11
2019

FTW 12
Schwindel

2020

Ferien Tanz Woche N° 12
2020

FTW 13
Abstand

2020

Ferien Tanz Woche N° 13
2020

FTW 14
umwerfend

2020

Ferien Tanz Woche N° 14
2020

FTW 15
Stille. Applaus. Aus.

2021

Ferien Tanz Woche N° 15
2021

FTW 16
unterwegs - ein Intermezzo

2021

Ferien Tanz Projekt N° 16
2021

FTW 17
Ruhe~Störung 1

2021

Ferien Tanz Projekt N° 17
2022

FTW 18
Ruhe~Störung 2

2021

Ferien Tanz Projekt N° 18
2022

FTW 19
change 1

2021

Ferien Tanz Projekt N° 19
2023

FTW 20
change 2

2021

Ferien Tanz Projekt N° 20
2023

FTW 21
Halt

2021

Ferien Tanz Projekt N° 21
2024

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

TANZLABOR

Tanz ist Freiheit, Freude, inneres Erleben und kennt keine Altersgrenze.

Tanzlabor untersucht Tanz als dialogisches Prinzip mit Auswirkungen auf Körperbewusstsein, Raumwahrnehmung, Zeitempfinden und Kommunikation.

Wenn innere Motivation den Körper bewegt, entsteht ein stimmiges Bild. Der Tanz kennt keine Fehler. Diese Maxime leitet alle Aktivitäten von Tanzlabor. Dinge die passieren, werden als Ausgangspunkte für das Weitere gesehen. Nicht die Perfektion wird angestrebt, sondern Stabilität im Individuellen.

TANZLABOR ist ein Möglichkeitsraum für alle, die an kreativen Prozessen und entspanntem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Persönlicher und kollektiver Umgang mit Bewegungssprache ist Inhalt der Angebote.

Angebote

TANZLABOR bietet:
→ Kurse und Workshops
→ Tanztheather Projekte
→ Einzelunterricht in Tanz und Bewegung
→ Seminare zur Weiterbildung für Lehrende und Erziehende

Motivation

Dem Lustprinzip folgen, denn der Körper
weiß es meistens besser als der Kopf.

Zudem widmen wir uns Fragen der selbstbestimmten Bewegung:

• Wie sind Bewegungen motiviert?
• Was „erzählen“ motivierte Bewegungen?
• Wie wachsen Bewegungsfolgen zu fesselnden Darstellungen?
• Wie füllt die Bewegung den „leeren“ Raum…
zwischen den Wänden…
zwischen Personen…
zwischen Takten…
im eigenen Körper?

Tanztheater Workshop

Die FerienTanzWoche

Das besondere Ferienprogramm hat sich mittlerweile zu einem festen Format etabliert und findet regelmäßig in den Herbst-und Winterferien statt.

Jede FerienTanzWoche ist ein in sich abgeschlossenes Projekt und endet immer mit einer öffentlichen Aufführung. Der Eintritt ist frei!

Das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF bringt im Projekt Chance Tanz des Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V. drei Projektpartner zusammen um ihnen gemeinsame Angebote an Kinder und Jugendliche möglich zu machen. Bisher konnten 10 FerienTanzWochen in diesem Rahmen entstehen. Die FerienTanzWoche N°1 startete 2013 im Theaterraum im freiLand Potsdam.
Seit 2014 finden die FerienTanzWochen im Treffpunkt Freizeit statt.

Das künstlerisch-pädagogische Konzept

Eingebettet in einen thematischen Rahmen entwickeln die Kinder im TANZLABOR unter Anleitung der Choreografin Paula E. Paul und dem Tänzer Robert Segner ein gemeinsames Tanzprojekt. Der Tanz greift vorhandene Interessen und die Lust an Bewegung auf und spiegelt ganz direkt das Lebensgefühl der Kinder und Jugendlichen wieder.

Vom ersten Entwurf bis zur abschließenden Präsentation sind alle Kinder aktiv am Entstehungs- und Entwicklungsprozess beteiligt. Eine Woche steht dafür die Bühne und Technik im großen Saal zur Verfügung. Sechs Stunden täglich arbeiten die Projektleiterin und der Projektleiter mit den Kindern in diesem Experimentierraum. Der Prozess ist zielorientiert und trotzdem Ergebnis offen. Es ist sicher, dass es am Ende der Woche ein Ergebnis geben wird, dessen konkrete Form aber bildet sich erst im Lauf der Woche heraus. Nie geht es darum einfach nur vorgegebene Choreografien oder Schrittfolgen zu lernen. Sondern immer werden die Bewegungen an konkrete Ideen gekoppelt, die dadurch einen körperlichen Ausdruck finden.

Das unmittelbare körperliche Arbeiten in der Gruppe an einem konkreten Projekt befähigt die Teilnehmenden: ihre Aufmerksamkeit zu teilen, ihre Koordination zu steigern, ihre Musikalität zu entfalten, ihre Konzentration zu halten, ihre Präsenz zu spüren und soziale Kompetenz zu erfahren. Damit erleben die Teilnehmenden Verantwortung und Verbindlichkeiten, die sie auch auf andere Bereiche übertragen können.

Der so genannte „Dritte Raum“ – losgelöst von Schule und Familie – ist auch ein „Projekt-Zeit-Raum“, mit eigenen Regeln, eigenem Tempo und variabler Architektur. Geleitet ist dieser wertvolle kreative „Frei-Raum“ von einer inhaltlichen Idee und Muße.

Nonverbale Kommunikation — Sprechen ohne Text

Tanz kommt ohne gesprochene Sprache aus und lässt alternative Kommunikationsmöglichkeiten zu. Dadurch können Personen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen Alters miteinander interagieren. Sie können in verschiedene Rollen schlüpfen und so die Bandbreite ihres eigenen Charakters breiter erfahren in dem sie Tanz als Ausdrucks- und Darstellungsmittel entdecken. Die tänzerische Performance ermöglicht den Teilnehmenden neue Formen der Bestätigung und Behauptung zu erleben und auch neue Formen des abgestimmten Miteinander zu erfahren.

Die Eckdaten des Projekts

Die FerienTanzWoche richtet sich an Mädchen und Jungen von 8 – 12 Jahren.

• Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Kinder beschränkt.

• Das Angebot ist Kostenfrei. Refugees very welcome!

• Eine Anmeldung ist erforderlich und für die gesamte Woche verbindlich.

• Die Kinder sind von Montag bis Donnerstag, täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr betreut, am Freitag von 11.00 bis 19.00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagpause mit Essen).

• Die abschließende Aufführung findet am Freitag um 18.00 Uhr statt.

• 2 professionelle Künstler leiten das Projekt

• 2 Betreuer*innen begleiten den Prozess und die Kinder in den Pausen.

Projektpartner 

Kubus g.GmbH — Treffpunkt Freizeit
KOMBINAT – kombiniert Tanz und Film gUG
freiLand Potsdam / Cultus gUG
Kunst- und Kreativhaus RECHENZENTRUM
Stiftung SPI
OSKAR Begegnungszentrum
Voltaire-Gesamtschule.

Die FerienTanzWochen wurden gefördert durch CHANCEtanz-einem Projekt des Bundesverbandes Tanz in Schulen e.V. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des BMBF.