Kunstpause

Slide
PlayPlay
Trailer [ 1:45 min ]
Slide
PlayPlay
Kinofilm "Kunstpause" / "Pause for Effect" (engl. Title) [ 40 min ]
Slide
PlayPlay
Beitrag zu Theatertreffen 2021 "Was verloren sein könnte" / Episode im Hans Otto Theater [ 2 min ]
Slide
PlayPlay
Trailer zum special event im Hans Otto Theater "Kunstpause & the art of backstage" [ 7 min ]
Slide
PlayPlay
Testaufbau vom Ein-Personen-Kino (Projektionstüte) [ 1:20 min ]
previous arrow
next arrow

T-Werk … Theatertreffen … Kunstraum Potsdam … Unidram … Flight Genua … Hans Otto Theater 

>> Aufführungen \ presentations \ review <<
  • 9.7.2022 Frei(t)räume Sommerfestival T-Werk
  • Juni 2022 GIFF Global Indie Film Fest
  • Juni 2022 Tokyo Film Awards, Tokyo, Japan (honorable Mention)
  • April 2022 ICA – International Cultural Artifact Film Festival, Pune, Maharashtra, Indien (semi finalist)
  • 31.10.2021 HANS OTTO THEATER (film screening + Musik special)
  • Dezember 2021 BLOW UP International Arthouse Filmfestival Chicago, USA (semi finalist)
  • Dezember 2021 International Moving Film Festival, Khouzestan, Iran (Semi Finalist)
  • September 2021 FLIGHT/ Mostra Internazionale del Cinema di Genova, Italien
  • 31.8. – 5.9.2021 open air @ Unidram
  • 21.5 – 20.6 2021 Ausstellung Kunstraum Potsdam
  • 14. – 24.5 2021 Theatertreffen (kurzer Ausschnitt aus Kunstpause im Collage-Film:Was verloren sein könnte)
  • 9.5.2021 transatlantic chat mit Choreograph Patrick Scully (Mineapolis, US) „Patrick’s Cabaret“
  • 8.5.2021 talk zum Projekt im T-Werk-stream „15. Lange Nacht der freien Theater“ 
  • Review: „Lob der Entschleunigung“
Ein poetischer Dokumentarfilm (40 min)

Was Techniker*innen machen, 
when the show must not go on …

Der Kurzfilm streift durch acht Theater und Veranstaltungsorte Potsdams. In der Zeit, als alle Bühnen für Publikum und Spielbetrieb schließen mussten, erkundet der Film die wunderbar skurrile Welt der Bühnen und Hinterbühnen und findet die leeren Räume doch nicht ganz einsam. Irgendjemand werkelt immer, nutzt die Zeit, die Ruhe, den Raum. Insgesamt 15 Bühnenarbeiter*innen haben in dem Film einen Auftritt mit ihrem sehr eigenen Umgang mit dem Großspielzeug Theater.


Kunstpause gibt denen eine Bühne, die sonst anderen die Bühne schick machen.

weiter lesen >>

Der Film führt ins Theater, aber er zeigt kein Drama, keine Schauspieler, keine Kulisse. Er zeigt die Bühne als Instrument der darstellenden Kunst. Vor allem zeigt er die, die normalerweise hinter den Kulissen arbeiten.

Es ist keine normale Zeit. Alle Theater, alle Spielstätten sind geschlossen. Publikum ist nirgends gestattet. Jetzt zeigen sich Veranstaltungsorte aus ungewöhnlicher Perspektive. Die Leere erzählt von ihrem Potential.

Das Regieteam Paula E. Paul und Sirko Knüpfer kooperierte mit
acht Kultureinrichtungen der Stadt Potsdam um die besondere Situation filmisch zu dokumentieren. Moderne große Bühnen, kleine historische Theater, Tanz- und Konzertbühnen und Spielorte der freien Szene gestatteten Einblicke in jeden Winkel ihrer Häuser.

Im Schnürboden, in Hinter- und Unterbühnen, im Techniklager, der Werkstatt und im Rumpf eines Lastkahns beobachtet der Film 15 Veranstaltungstechniker*innen, die jeweils allein in individuelle Experimente mit Licht, Ton und Technik versunken sind. Einer spielt auf einem quietschenden Geländer wie auf einer Harfe. Ein anderer klopft einen groovenden Beat auf einem Stapel Eisenrohre. Einer schaukelt friedlich in der Hängematte in der Sonne des selbst gesetzten Bühnen-lichts. Jemand singt inmitten von Werkzeug und Kram so laut, wie es nur geht. Einer skatet durch leere Sitzreihen. Scheinwerfer tasten im Dunkel. Ein Holzpferd tritt aus rotem Samt.

Fast ohne Worte, nur durch Beobachtung entwickelt der Film einen Diskurs über Architektur, Technik und Arbeit, die nötig sind, um auf Konzert- oder Theaterbühnen imaginäre Welten entstehen zu lassen.

Viele der Protagonist*innen sind neben ihrem Beruf selbst künstlerisch aktiv. Die meisten als Musiker*in. Ihr Beitrag im Film beruht auf ihren eigenen Ideen und sehr persönlichen Antworten auf die besondere Situation.

Auch der Komponist des Filmsounds ist technischer Leiter und Bühnenmeister in einem der beteiligten Häuser. Aus den mechanischen Geräuschen entwickelte er musikalische Themen, als Antwort auf eine Filmmontage, die in flüssigem Sog die Orte wechselt. Sie verbindet alle Häuser zu einem enigmatischen Theateruniversum, reich an Details und seltenen Einblicken.

poetic documentary (40 mins)

"Pause for Effect" 
What stage crafts do 
when the show must not go on…

The short film wanders through eight theatres and venues in Potsdam. In a time when all stages had to close for the public and halt all performances, the film explores the wonderfully bizarre world of stages and back stages and it finds the empty spaces not entirely deserted. Someone is always working, using the time, the peace, the space. 15 stagehands appear throughout the moving picture each demonstrating their very unique way of dealing with the large-scale toy that a theatre is.  Pause For Effect gives a stage to those who otherwise prettify the stage for others.
read more >>The film takes us to the theatre, but it shows no drama, no actors, no scenery. It shows the stage as an instrument of the performing arts. Above all, it reveals those who normally work behind the scenes.  This is not a normal time. All theatres, all venues are closed. Audiences are not allowed anywhere. Now venues present themselves from an unusual perspective. The emptiness speaks of their potential.  The directing team Paula E. Paul and Sirko Knüpfer cooperated with eight cultural institutions of the city of Potsdam to document the special situation on film. Large modern stages, small historic theatres, dance and concert halls, and venues of the independent scene allowed insights into every corner of their houses.  Inside stage houses, control rooms, on and under revolving floors, through trap openings, across travelling bridges, on fly floors or in the hull of a barge, the film observes 15 production technicians, each alone, immersed in individual experiments with light, sound and technology. One plays a squeaky railing as if it were a harp. Another taps a grooving beat on a stack of iron pipes. One rocks peacefully in a hammock in the sun of the self-set stage light. Someone sings as loud as he can amidst tools and clutter. Someone skates through empty rows of seats. Spotlights grope in the darkness. A wooden horse steps out of red velvet.  Almost without words, only through observation, the film develops a discourse on architecture, technology and labour, which are necessary to create imaginary worlds on live art stages. Many of the protagonists are artistically active themselves besides their profession. Most of them are musicians. Their contributions to the film are based on their own ideas and very personal responses to the particular situation.  The composer of the soundtrack is also a technical director and stage manager himself in one of the participating houses. He developed musical themes from the mechanical sounds in response to a film montage that changes locations in a rapid flow. It connects all the houses into an enigmatic theatrical universe, rich in details and rare insights.

15 Theaterarbeiter*innen

Veranstaltungstechniker*innen / Bühnenarbeiter*innen / Mitarbeiter*innen im Besucherservice / Auszubildende

15 theatre workers

event technicians / stagehands / visitor service staff / trainees

8 live venues of Potsdam

Large stages and intimate spaces, all in Potsdam, from independent venue to State Theatre opened their house and heart to this project, when all doors had to be shut to the audience. Our tiny team (compliant with the pandemic measures) was allowed access backstage, on stage, below and above stage, into workshops and rehearsal rooms. Every corner of the house, or of the boat, we were free to document on camera in an effort to celebrate the most special places every single venue of live art truly is. 

Team

Paula E. Paul : Konzept Regie und Produktion,
Sirko Knüpfer 
: Konzept, Regie, Filmmontage und 2. Kamera
Steph Ketelhut 
: 1. Kamera (DOP)
Ralf Grüneberg 
: Ton und Sounddesign
Heide Schollähn : dramaturgische Beratung
Magdalena Weber : Set- und Produktionsassistenz:
Cikomo Paul : Ton- und Lichtassistenz
Franziska Wenzel : Assistenz Filmmontage
Luise Klepper : 
Assistenz Filmmontage
Matthias Müller : Technische Realisation der Installationsobjekt „Projektionstüte“

Musik

Deliria  „Politik, Macht, Krieg“, Gesang: Conrad Katzer
Ludwig van Beethoven „Pathetique“, Interpretation: Janne Buschmann
 

Sound

Ralf Grüneberg gestaltete den Klang der leeren Räume und die Töne der Technik zur musikalischen Grundstimmung des Films.

Produktion

KUNSTPAUSE ist eine Produktion von KOMBINAT kombiniert Tanz und Film g.UG, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, in Kooperation mit dem Hans Otto Theater Potsdam sowie mit freundlicher Unterstützung durch Strobel Rechtsanwälte.